Eine Kollegin aus dem Ärztekreis berichtet über zwei Patienten mit Covid-Folgeproblemen und Verbesserung nach einer kurzen aktiven Fieberherapie mit PAMP.
Bei einer Patientin mit deutlichen Long-Covid-Symptomen sind nach vier PAMP-Behandlungen die polyneuropathischen Symptome und die körperliche Schwäche deutlich verbessert.
Ein älterer Patient mit leichten Müdigkeitssymptomen berichtet über eine deutliche Leistungssteigerung am übernächsten Tag nach dem induzierten Fieber.
Eine dritte Patientin, geb. 1978, langjährige Fibromyalgie mit dem Hauptsymptom Schmerzen, Covid-19-Infekt März 2022 mit chronic fatigue syndrom (CFS), ME, PEM (post-exertional malaise) schreibt:
"Seit der ersten PAMP-Spritze haben sich die Fibroschübe mit den entsprechenden starken Schmerzen extrem reduziert. Morphium habe ich seither kein einziges Mal mehr benutzt.
Ich bin fähig einen ganzen Tag durchzuhalten, mit sehr wenig Pausen zwischendurch. Das war vor 3 Wochen noch garnicht vorstellbar. Ich konnte alleine zu dem Zeitpunkt nichts mehr machen, war nur bettlägerig und voller Schmerzen, erschöpft und antriebslos.
Ich habe nun das erste Wochenende seit langer Zeit erlebt, dass ich kochen konnte, Besuch haben, sogar Auto gefahren bin. Die CFS ist deutlich reduziert. Mein Mann und meine Tochter sehen mein altes Ich wieder zurückkommen. Mich freut es sehr, ein Stück Leben zurückbekommen zu haben.“
Diese Ergebnisse wurden zusammen mit einer immunologischen Hypothese in Form eines Pre-Prints publiziert.
Bewertung
Die Beobachtung der Verminderung der Schwere von Long-Covid Symptomen beruht vorläufig lediglich auf drei Einzelbeobachtungen. Die PAMP-Therapie ist jedoch bis auf grippeartige Symptome nebenwirkungsfrei. Eine positive Wirkung bei Long-Covid ist immunologisch nicht unplausibel. Ein Test in schweren Long-Covid-Einzelfällen unter Anwendung unseres Behandlungsschemas könnte somit - insbesondere bei schweren Fällen von Fatigue, für die es derzeit keine Behandlungsoption gibt - einen Versuch wert sein.
Bitte lesen Sie bei Interesse Details der Behandlung nach in unserer Patienteninformation.
Fiebertherapie bei Syphilis
Wagner von Jauregg bekam den Medizin-Nobelpreis 1927 für die Behandlung von Syphiliserkrankten mit injizierten Malariaerregern (https://en.wikipedia.org/wiki/Julius_Wagner-Jauregg).
Fiebertherapie bei gonorrhöischer Arthritis
Hench berichtete 1935 Erfolge bei der Behandlung gonorrhöischer Arthritis mit Fiebertherapie (Hench, P.S.: Clinical notes on results of fever therapy in different diseases; report of fifth annual Fever Conference, Dayton, Ohio, May 1935, Minnesota Med. 19:151-157 1936).
Fiebertherapie bei Asthma
Feinberg berichtete 1932, dass 104 von 117 Asthmapatienten positiv auf Fiebertherapie reagierten (Feinberg, S.M. et al: Sustained artificial fever in treatment of intractable asthma: physiological and therapeutic considerations, JAMA 99 (1932 801-806).